Vorstellungsgespräch: So bereitest du dich optimal vor
Du hast es geschafft! Die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da. Das ist ein riesiger Schritt! Aber jetzt kommen die Fragen: Was erwartet mich? Wie bereite ich mich am besten vor? Keine Panik, das ist völlig normal.
Damit du dich sicher fühlst und einen super Eindruck hinterlässt, haben wir hier alles, was du brauchst: Eine Checkliste mit den wichtigsten Infos und Fragen, die dir helfen, dich optimal vorzubereiten.
Lass uns loslegen: Deine Checkliste zum Vorstellungsgespräch
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Nimm eine Kopie deiner eingereichten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer Mappe mit. Drucke dir ebenfalls Stellenanzeige, Einladung mit Ansprechpartner sowie die Wegbeschreibung aus und packe sie in deine Tasche.AUSBILDUNGSBETRIEB
Durchstöbere nochmals ausführlich die Website des Unternehmens, bei dem du dich vorstellst. Notiere dir, was dir an diesem Ausbildungsbetrieb besonders gefällt. Oft findest du in den Kontaktdaten Mitarbeiterporträts. Und wenn dir der Name deines Gesprächspartners bekannt ist, kannst du dir schon mal ein Bild von deinem Gegenüber machen.INFORMATIONEN
Sammle alles, was du über Aufgabenfelder und Tätigkeiten in deinem zukünftigen Ausbildungsberuf finden kannst. Viele Ausbildungsbetriebe haben eine eigene Karriereseite zum Thema Ausbildung. Hier findest du auch zahlreiche Informationen zum Berufsbild. Damit kannst du im Vorstellungsgespräch punkten und deinen Interviewpartner beeindrucken.- FRAGEN AN DICH
Im Vorstellungsgespräch will dich dein zukünftiger Arbeitgeber kennenlernen und stellt dir viele Fragen. Überlege dir gute Antworten, mit denen du den Personalchef oder -chefin überzeugen kannst, warum genau DU der oder die Richtige für die Ausbildung bist.
»BEISPIELE FINDEST DU IM NÄCHSTEN ABSATZ EIGENE FRAGEN VORBEREITEN
Im Laufe des Vorstellungsgesprächs wird dein Interviewpartner dich vielleicht auffordern, Fragen an ihn zu stellen. Bereite daher ein paar Fragen auf einem Notizzettel vor. Das zeigt dein persönliches Interesse und unterstreicht, dass du dich auf das Vorstellungsgespräch gut vorbereitet hast.
»BEISPIELE FINDEST DU IM NÄCHSTEN ABSATZ- PÜNKTLICHKEIT ZÄHLT
Plane genau, wie du am besten zu deinem potenziellen neuen Arbeitgeber kommst. Fahrtstrecke? Fahrtdauer? Verkehrsmittel? Du willst ja auf keinen Fall zu spät kommen. Wenn es dich beruhigt, teste einfach vorab die Anfahrt. Sei am besten 15 bis 20 Minuten vor dem Termin da, dann kannst du schon mal die Atmosphäre schnuppern und bist nicht mehr so aufgeregt. - KLEIDUNG
Der erste Eindruck zählt und kann nicht wiederholt werden. Wenn du dich zum Beispiel für einen Ausbildungsplatz als Industriekaufmann/frau vorstellst, musst du ein anderes Outfit wählen, als wenn du dich beispielsweise als Verfahrensmechaniker/in Glastechnik beworben hast. Egal ob im Anzug, Kostüm oder Jeans. Wähle deine Garderobe passend zum Beruf. Mit einem sauberen und gepflegten Äußeren bleibst du beim Personaler in bester Erinnerung. - HANDY
Mit dem Handy bist du immer erreichbar, sollte ein Notfall eintreten. Aber denk daran, es im Vorstellungsgespräch komplett abzuschalten, damit du nicht durch einen Anruf oder den Vibrationsalarm aus dem Konzept geworfen wirst.
Zu jedem Vorstellungsgespräch gehört auch ein bisschen Nervosität. Das steigert deine Aufmerksamkeit. Und mit ein paar Tricks bekommst auch du sie in den Griff. Mehr dazu findest du in unserem separaten Blog-Beitrag Nervosität. Klick gleich mal hier.
Welche Fragen dich im Vorstellungsgespräch erwarten können – und welche DU stellen solltest!
Ob du dich auf das Gespräch vorbereitest oder schon mitten drinsteckst – die richtige Vorbereitung ist das A und O für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.
Klar, wir wissen nicht, welche Fragen dir genau gestellt werden. Aber keine Sorge! Wenn du dich auf typische Fragen vorbereitest, fühlst du dich sicherer und kannst selbstbewusst auftreten. Das Wichtigste: Zeig, wer du bist!
Vergiss nicht: Eigene Fragen sind Gold wert. Sie zeigen, dass du dich wirklich für das Unternehmen und die Ausbildung interessierst. Nutze die Chance, um mehr über die Stelle zu erfahren und zu punkten. Stelle aber nur solche Fragen, deren Antworten du nicht selbst auf der Firmenwebsite herausfinden kannst.

Beliebte Fragen von Personalern
Zur Einleitung und Entspannung:
- „Wie war Ihr Tag bisher?“
- „Haben Sie den Weg zu uns gut gefunden?“
- „Wie haben Sie sich auf das Gespräch vorbereitet?“
Fragen zur Persönlichkeit und Interessen:
- „Was machen Sie in Ihrer Freizeit am liebsten?“
- „Welche Hobbys haben Sie?“
- „Welche Fächer in der Schule mögen Sie besonders?“
Fragen zur Motivation und Einstellung:
- „Was hat Sie dazu gebracht, sich für diese Ausbildung zu interessieren?“
- „Was erhoffen Sie sich von der Ausbildung?“
- „Was können Sie besonders gut und kann Ihnen in der Ausbildung helfen?“
Fragen zum Unternehmen und der Ausbildung:
- „Was wissen Sie bereits über unser Unternehmen?“
- „Wie stellen Sie sich einen typischen Tag in dieser Ausbildung vor?“
- „Haben Sie selbst noch Fragen zur Ausbildung oder zum Unternehmen?“
Fragen zur Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen:
- „Wie arbeiten Sie am liebsten – alleine oder im Team?“
- „Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie schon mal im Team – zum Beispiel in einem Praktikum – gearbeitet haben?“
- „Können Sie ein Beispiel für eine Herausforderung in der Schule nennen und wie Sie diese gemeistert haben?“

Mögliche Fragen an Personaler
Fragen zur Ausbildung und den Aufgaben:
- „Was sind die wichtigsten Aufgaben in der Ausbildung zum ...?“
- „Wie sieht der Ausbildungsplan für die kommenden Jahre aus?“
- „Wie werden meine Leistungen während der Ausbildung überprüft und bewertet?“
Fragen zu Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- „Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach Abschluss der Ausbildung?“
- „Gibt es Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen während der Ausbildung?“
- „Kann ich während der Ausbildung an Projekten mitarbeiten, die mich besonders interessieren?“
Fragen zur Unterstützung und Erwartungen:
- „Welche Unterstützung bietet das Unternehmen während der Ausbildung (z. B. Mentorenprogramm, Nachhilfe)?“
- „Was sind die Erwartungen an mich als Auszubildenden?“
- „Gibt es spezielle Anforderungen, die ich während der Ausbildung erfüllen muss (z. B. gesundheitliche Voraussetzungen)?“
Fragen zum Betriebsklima und Zusammenarbeit:
- „Wie wird das Verhältnis zwischen Ausbildern und Auszubildenden im Unternehmen beschrieben?“
- „Gibt es regelmäßige Teamaktivitäten oder Events, an denen die Auszubildenden teilnehmen können?“
- „Wie geht es nach dem Vorstellungsgespräch weiter?“
Dein Auftritt zählt: So punktest du mit Körpersprache & Co.
- Verwende eine positive Körpersprache. Setze dich aufrecht hin und halte Augenkontakt mit dem Personalverantwortlichen. Lächele und zeige Interesse an dem, was sie sagen.
- Höre aufmerksam zu und stelle Fragen. Zeige, dass du das Unternehmen und die Ausbildungsinhalte verstehst, indem du gezielt Fragen stellst.
- Sei selbstbewusst, aber nicht arrogant. Zeige, dass du dich für die Stelle qualifiziert fühlst, aber übertreibe es nicht.
- Sei ehrlich. Versuche nicht, dich in ein besseres Licht zu rücken, indem du Dinge erfindest oder übertreibst. Sei ehrlich über deine Stärken und Schwächen.
- Bedanke dich für die Gelegenheit zum Vorstellungsgespräch. Zeige dem Personalverantwortlichen, dass du die Chance zu schätzen weißt, indem du dich für das Gespräch bedankst.
Was ist eigentlich ein Vorstellungsgespräch?

Ein Vorstellungsgespräch ist ein Gespräch, das im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens stattfindet. Ziel des Vorstellungsgesprächs ist es, dem Arbeitgeber mehr über den Bewerber zu erzählen und ihm die Gelegenheit zu geben, Fragen zu stellen. Oft wird im Vorstellungsgespräch auch die Eignung des Bewerbers für die ausgeschriebene Stelle überprüft.
Es gibt verschiedene Arten von Vorstellungsgesprächen, wie zum Beispiel das Einzelgespräch, das Gruppengespräch oder das Panel-Interview. Das Panel-Interview wird allerdings vorrangig bei hochrangigen Führungskräften in Bewerbungsgesprächen angewendet.
Was aber bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen vorkommt: Anstatt eines herkömmlichen Bewerbungsgesprächs laden manchmal große Unternehmen Bewerber zu Assessment-Centern ein.
Die wichtigsten Tipps für deinen großen Auftritt
Beim Bewerbungsgespräch ist es wichtig, dass du gut vorbereitet bist. Das bedeutet, dass du dich über das Unternehmen informiert hast und weißt, was es macht und welche Stelle du bewerben möchtest. Du solltest auch ein paar Fragen zum Unternehmen vorbereitet haben, damit du zeigen kannst, dass du dich wirklich für die Stelle interessierst.
Es ist auch wichtig, dass du pünktlich zum Bewerbungsgespräch erscheinst und dich professionell kleidest. Du solltest eine positive und freundliche Einstellung zeigen und versuchen, nicht nervös zu wirken. Du solltest auch darauf achten, dass du gut verständlich sprichst und dich klar und deutlich ausdrückst.
Es ist auch hilfreich, wenn du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, zum Beispiel aus einem Praktikum, anführen kannst, die zeigen, dass du die Fähigkeiten und Kenntnisse hast, die für die Ausbildung erforderlich sind. Du solltest auch offen für Rückfragen sein und bereit sein, weitere Informationen zu deiner Erfahrung und deinen Fähigkeiten zu geben.
FAZIT
Merke dir: Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter gehst du ins Vorstellungsgespräch und desto mehr du selbst sein kannst! Zeig, wer du bist – denn genau das überzeugt!
Zurück zum AZUBI-BLOG Zur Jobbörse » Checkliste downloaden
Wir haben uns für eine Form der Ansprache entschieden, damit der Text für alle leichter lesbar ist, denn es ist uns wichtig: Egal welche Religion du hast, egal ob du dich als männlich, weiblich oder anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du kommst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der spannenden Welt der Glasindustrie!