Berufsorientierung mit Glas: Unterrichtsmaterialien und Projektwoche für Lehrkräfte
Interaktive Berufsorientierung ab der 7. Klasse erlebbar machen
Unser mit Lehrkräften gemeinsam entwickeltes Konzept bietet Ihnen flexible Lerneinheiten zur Berufsorientierung. Das Konzept lässt sich wahlweise kompakt in einer Woche als „Themen-/Projektwoche“ oder über einen längeren Zeitraum individuell durchführen – ganz ohne Vorwissen und großen Vorbereitungsaufwand.
Programm-Highlights: Was Sie erwartet
- Flexibles 4-Phasen-Konzept: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Glases und ihrer Berufe
- Einfache Experimente im Klassenzimmer: Lassen Sie Ihre Schüler Glas hautnah erleben
- Innovative VR-Technologie: Virtuelle Erkundung kaufmännischer und technischer Berufe
- Branchenkontakte: Direkter Kontakt und enger Austausch mit regionalen Glasunternehmen für vielfältige Berufsperspektiven
- Materialbox: Anpassbare Begleitpräsentation zur Visualisierung für Schüler im Unterricht plus alle erforderlichen Unterlagen kompakt an einem Ort
- Praxisnahe Workshops gemeinsam mit der Glasindustrie: Vertiefte Einblicke in Glasberufe, Stärkung von Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz
Download jetzt: Themen-/Projektwoche mit Links und QR-Codes
Alles in einem digitalen Paket – Sofort einsatzbereit
1. Laden Sie sich die Themenwoche herunter
2. Öffnen Sie das Hauptdokument auf Ihrem bevorzugten Endgerät
Darin finden Sie:
- Direkt verlinkte Weblinks, Quiz, Videos
- QR-Codes für schnellen Zugriff im Unterricht
- Fertige Arbeitsmaterialien
- Begleitpräsentation zur Präsentation für Schüler
- Praxisnahe Module
Vorteile auf einen Blick:
- Alles in einem digitalen Dokument vereint
- Geräteübergreifend nutzbar
- Sofort einsetzbar, ohne Vorbereitung
Flexibles Unterrichtswerkzeug: Anpassbare Präsentation für Lehrkräfte und interaktives PDF für Schüler
Für Lehrkräfte: flexibles Unterrichtswerkzeug
- Anpassbare PowerPoint-Präsentation zur visuellen Unterrichtsbegleitung
- Enthält alle relevanten Links zu Webseiten, Quiz und Filmbeiträgen
- Flexibel an Klassenziele und -bedürfnisse anpassbar
- Ideal zum Vorführen und Präsentieren im Unterricht
Für Schüler: interaktives Lernabenteuer
- Interaktives PDF-Format der Präsentation
- Ermöglicht selbstständiges Arbeiten und Recherchieren
- Einfach zu öffnen und auf allen gängigen mobilen Geräten nutzbar
Vielfältige Lernmöglichkeiten
Schulart-, klassen- und fächerübergreifende einsetzbar

Flexible & ganzheitliche Berufsorientierung
- Themen-/Projektwoche
- Teamteaching
- Interaktiv
- Förderung Soft Skills: Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit, Selbstreflexion, Präsentationsfähigkeit, Kreativität
Bedient lehrplankonforme Bildungsziele wie:
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Berufliche Orientierung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
Neben fachlichen Kompetenzen legt die Themenwoche besonderen Wert auf die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation.
So ist das 4-Phasen-Konzept aufgebaut
Die Themen-/Projektwoche besteht aus vier interaktiven Phasen: thematischer Einstieg, haptische Erfahrungen (Experimente & VR-Brille), Workshops mit Experten der Glasindustrie und Selbstreflexion.
Einstieg und Wissensaktivierung
- Gemeinsamer Einstieg in das Thema Glas
- Brainstorming und eigenständiges Erarbeiten von Fragen
- Entdecken von Glasprodukten mit den Schwerpunkten: Anwendungen im Alltag, Eigenschaften, Herstellungsprozess
- Praktische Übung: Glasprodukte in der Umgebung finden und anhand von Formen Flachglas- bzw. Hohlglasbranche zuordnen

Haptische Erfahrungen machen
- Kennenlernen des Werkstoffes Glas und dessen Verarbeitung mittels einfacher Experimente
- Konkrete Erfahrungen machen und Kompetenzen erkunden mittels erweiterter Experimente unter Expertenanleitung
- Zwischenreflexion
- Anforderungen der Berufe mit eigenen Interessen und Kompetenzen mittels VR-Brille abgleichen
- Berufe kennenlernen und eigene Ergebnisse zuordnen
- Vertiefung zur Berufsinformation

Sicherung, Reflexion, Diskussion
- Präsentation ausgewählter Berufe: Vorstellung und Diskussion relevanter Berufe der Glasindustrie
- Gemeinsamer Austausch in der Klasse: Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen
Erste Schritte ins Berufsleben
- Möglichkeit, Ausbildungsbetriebe vor Ort kennenzulernen
- Konkrete Recherchen zu verfügbaren Ausbildungsplätzen
durchführen
Kreative Themensicherung : flexible Methoden für Ihren Unterricht
Um die Themensicherung nachvollziehen zu können, bieten wir Ihnen einige Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung wie Arbeitsaufträge in den unterschiedlichen Sozialformen oder auch Leistungsmessungen. Die Ideen sind den einzelnen Phasen des Projekts zugeordnet, können jedoch flexibel kombiniert und umgesetzt werden. Nutzen Sie unsere Vorschläge gerne zur Inspiration und „Design Thinking“ für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler.
Diese praxisnahen Module sind in der Themen-/Projektwoche integriert

Modul: Berufe realitätsnah testen mit VR-Brille
Mithilfe einer VR-Brille tauchen Schüler direkt in die Arbeitsumgebung verschiedener MINT-Berufe, der Glas- und anderer Branchen ein. Sie erhalten realitätsnahe Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder und können Anforderungen mit eigenen Interessen abgleichen.

Modul: Unternehmen kennenlernen
Hier finden Sie Kontakte zu Glasunternehmen in Ihrer Region. Organisieren Sie gemeinsam Betriebsbesichtigungen oder laden Sie Experten der Glasindustrie für Workshops zu sich in die Schule ein, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.

Modul: Ausbildungsangebote finden
Mit diesem Modul haben Sie und Ihre Schüler die Möglichkeit, deutschlandweit geeignete Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in der Glasindustrie zu entdecken und sich direkt zu bewerben.
Glas-Experimente für Schüler - sofortiger Zugriff auf Experimente
Von der Theorie zur Praxis: Entdecken Sie spannende Experimente, die Ihren Schülern die faszinierende Welt des Glases näherbringen.

Zusätzlich finden Sie in der Materialbox ein Versuchsprotokoll für Ihre Schüler, das ihnen hilft, ihre Experimente strukturiert zu dokumentieren und zu reflektieren.
1. Einfache Experimente mit dem Werkstoff Glas
Mit alltäglichen Gegenständen aus Glas führen wir Experimente durch, die ideal für fächerübergreifendes Arbeiten sind und den Schülern helfen, Glas im Alltag neu zu entdecken.
✅ Töne mit Glas erzeugen
✅ Lichtbrechung Spiegel im Wasserglas
✅ Zuckerglas – Spielerisches Experiment zu den Eigenschaften von Glas
✅ Lichtbrechung Stift und Münze
✅ Glas bemalen
2. Erweiterte Experimente - Zusammenarbeit Unternehmen & Schulen leicht gemacht
Hier wird’s richtig spannend! Experten aus der Glasindustrie zeigen Ihren Schülern, wie man mit dem Rohstoff Glas arbeitet. Sie lernen fortgeschrittene Techniken und entdecken die faszinierenden Eigenschaften von Glas. Die Zusammenarbeit mit Glasunternehmen bietet Jugendlichen viele Vorteile! Sie
- lernen die Vielfalt des Werkstoffes sowie seine Anwendungsmöglichkeiten kennen
- experimentieren sicher
- profitieren von dem Fachwissen und der Erfahrung unserer Glasexperten
- erhalten authentische Einblicke in die Berufspraxis
- wecken das Interesse an Glas und die damit verbundenen Berufe
Workshop planen und unter Expertenanleitung durchführen
1. Unternehmen finden
Klicken Sie auf die Karte und finden Sie Ihr Glasunternehmen in der Region.
2. Workshop-Ausarbeitung
Füllen Sie die Checkliste aus, um Ihre Bedürfnisse und Erwartungen an den Workshop festzulegen.
3. Kontakt aufnehmen
Melden Sie sich bei Ihrem Wunsch-Glasunternehmen und gehen Sie in die konkrete Planung.

Lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht entgehen. Finden Sie Ihr Glasunternehmen in der Region.
Fachliche Expertise: Qualitätsgesichert durch staatliches Schulamt
Das Berufsorientierungspaket „Faszination Glas“ wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt im Landkreis Augsburg entwickelt. Unter der fachkundigen Begleitung von Schulamtsdirektorin Ulrike Pyka konnten wir das Konzept optimal auf die Anforderungen der Schulen abstimmen und seine pädagogische Qualität sicherstellen.
Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin
Natascha Arbes | arbes(at)bagv.de | +49 (0)89 4111943-20
Wir haben uns für eine Form der Ansprache entschieden, damit der Text für alle leichter lesbar ist, denn es ist uns wichtig: Egal welche Religion du hast, egal ob du dich als männlich, weiblich oder anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du kommst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der spannenden Welt der Glasindustrie!