Ausbildungsstellen in der Glasindustrie

Ausbildungsberufe in der Glasindustrie

Mehr Berufe kennenlernen

Vielfalt Ausbildungsberufe

In der Glasindustrie gibt es eine Vielzahl von Berufen, die über das traditionelle Glasbläserhandwerk hinausgehen. Hier sind einige weitere gewerblich-technische und kaufmännische Berufe, die in unserer Branche ausgebildet werden und dich interessieren könnten.

Kauffrau/mann für Büromanagement

Stell dir vor, du sitzt den ganzen Tag in einem Büro und spielst mit Papierkram - langweilig, oder? Aber Moment mal, das ist nicht die ganze Geschichte! Als Bürokaufmann/-frau hast du die Macht, die Bürowelt zu erobern und die Dinge zu organisieren, als ob du ein Superheld wärst. Du wirst zum Meister des Aktenmanagements und Excel-Zauberers, zum Retter der Termine und zum Meister der Korrespondenz. Mit deiner Tastatur als Waffe und deinem Kugelschreiber als Werkzeug bist du bereit, die Geschäftswelt zu erobern. Also schnapp dir deinen Anzug oder dein Kostüm und mach dich bereit für den Büroalltag!

Berufs-Info: Kurz & Knapp

In der Ausbildung zum Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement in der Glasindustrie lernt man, wie man kaufmännische Aufgaben in einem Unternehmen im Bereich der Glasindustrie effizient und professionell erledigt.

Dazu gehören beispielsweise Aufgaben wie Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbetreuung und Verkauf. Man lernt, wie man Geschäftsdokumente erstellt und verwaltet, Rechnungen bearbeitet und Kundenanfragen beantwortet. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Bereich Marketing und Verkauf vermittelt, um das Unternehmen und seine Produkte erfolgreich zu vermarkten

Um in diesen Bereichen zu arbeiten, ist es von Vorteil, ein gewisses Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mitzubringen.

Vielleicht interessiert dich auch der Beruf Industriekaufmann/frau.

Zur Jobbörse

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit  

Groß- Einzelhandelskaufmann/frau

Stell dir vor, du bist auf einem Marktplatz und um dich herum gibt es unzählige Stände, an denen die unterschiedlichsten Waren angeboten werden. Von schillernden Kleidungsstücken bis hin zu technischen Geräten ist alles dabei. Und wer sorgt dafür, dass du am Ende des Tages mit deinen Einkäufen zufrieden nach Hause gehen kannst? Genau, die Groß- und Einzelhandelskaufleute! Sie sind die wahren Meister des Handels, die dafür sorgen, dass du immer das bekommst, was du brauchst - und manchmal auch das, was du gar nicht wusstest, dass du es brauchst!

BERUFS-INFO: Kurz & knapp

Als Groß- und Einzelhandelskaufmann in der Glasindustrie arbeitet man im Einzel- oder Großhandel von Glasprodukten und ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung kaufmännischer Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Glasprodukten.

Dazu gehören beispielsweise die Warenbeschaffung, Warenwirtschaft, Kundenbetreuung, Verkaufsförderung und -steuerung, Rechnungswesen und Marketing. Man arbeitet häufig an der Schnittstelle zwischen Herstellern, Lieferanten und Kunden und ist in einem Büro oder einem Verkaufsraum tätig. Die Aufgaben können je nach Größe und Art des Unternehmens variieren, aber in der Regel umfassen sie die Organisation und Überwachung des Warenbestands, die Kontaktpflege zu Lieferanten und Kunden sowie die Abwicklung von Bestellungen und Rechnungen im Bereich Glasprodukte.

Groß- und Einzelhandelskaufleute haben ein gutes Verständnis für Marketing und Verkauf und verfügen über gute Kommunikations- und Verwandlungsfähigkeiten. Ein kompetenter Umgang mit Kunden und eine ausgereifte Serviceorientierung runden das Profil ab.

Zur Jobbörse

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit 

Maschinen- und Anlagenführer/in

Stell dir vor, du bist der Herrscher über Maschinen und Anlagen, als wärst du der König der Fabrikhalle! Als Maschinen- und Anlagenführer oder -führerin hast du die Kontrolle über gigantische, bullige Maschinen, die genauso aussehen, als hätten sie die letzten 100 Jahre überdauert. 

Du schwingst deinen Zauberstab (besser bekannt als Bedienungstafel) und bringst diese Monster zum Leben. Du hörst das Dröhnen der Maschinen, das Summen der Motoren und das Knallen der Schalter. Du bist der Herrscher der Fabrikhalle, der König des Maschinenraums und der Zauberer der Maschinenbedienung. Wer würde nicht gerne so regieren? 

BERUFS-INFO: Kurz & Knapp

In der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer in der Glasindustrie erhält man eine technische Ausbildung, die auf die Bedienung, Überwachung und Wartung von maschinellen Anlagen zur Herstellung von Glasprodukten vorbereitet.

Dazu gehören beispielsweise Schulungen in Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik. Man lernt, wie man Anlagen steuert, überwacht und wartet, um eine reibungslose und sichere Produktion sicherzustellen. Darüber hinaus lernt man, wie man Qualitätsstandards, Produktionsabläufe und Sicherheitsbestimmungen einhält. 

Zur Bedienung, Überwachung und Wartung von maschinellen Anlagen gehören beispielsweise Schmelzöfen, Formmaschinen, Kühlanlagen und Verarbeitungsanlagen. Man arbeitet häufig in Produktionsabteilungen von Glasherstellungsunternehmen. Die Aufgaben können von der Überwachung des Produktionsprozesses und der Überwachung der Anlagenleistung bis hin zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten reichen. 

Diese Ausbildung vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und Anlagen sowie im Bereich der Fertigungsprozesse.

Weitere Anforderungen sind wichtig für den Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, eine hohe Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit sowie die Fähigkeit, Prozesse zu überwachen und zu steuern.

Gute EDV-Kenntnisse können ebenfalls von Vorteil sein, da moderne Maschinen und Anlagen oft computergestützt sind. Eine gute Beobachtungsgabe und Problemlösungskompetenz sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um Störungen schnell erkennen und beheben zu können.

Zur Jobbörse 

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit  

Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik

Stell dir vor, du bist der Meister der Plastikwelt und kannst alles formen, was du willst! Als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bist du der Herrscher über riesige Maschinen, die dazu bestimmt sind, die Welt mit Plastik und Gummi zu überschwemmen. 

Du bist der Michelangelo der Kunststoffwelt und der Da Vinci der Kautschuktechnologie. Du hast die Kraft, das Plastik zu formen und zu gestalten, wie es dir gefällt. Manchmal fühlst du dich wie ein Kind im Sandkasten, aber statt Sand, spielst du mit Plastik und Kautschuk. 

Du formst und schaffst aus dem Nichts und beobachtest, wie deine Schöpfungen zum Leben erweckt werden. Als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bist du der König der Formgebung und der Meister des Kreativprozesses. 

Berufs-Info: Kurz & knapp

In der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik in der Glasindustrie erhält man eine technische Ausbildung im Bereich der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung. Dazu gehören beispielsweise die Herstellung von Kunststoffteilen für die Glasindustrie. Man lernt, wie man verschiedene Verfahren, wie Extrusion, Spritzguss und Blasformen einsetzt, um Kunststoffteile herzustellen. Die Arbeit erfordert Handgeschick und Präzision.

Darüber hinaus erhält man Schulungen in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, um Anlagen und Geräte effizient bedienen und warten zu können. 

Am Ende der Ausbildung sollte man in der Lage sein, Kunststoffteile für die Glasindustrie effizient und sicher zu produzieren und zu verarbeiten. Zudem verfügt man über ein erfahrenes technisches Verständnis, um Prozesse und Anlagen effektiv steuern und überwachen zu können.  

Vielleicht interessiert dich auch der Beruf Verfahrensmechaniker in Glastechnik?

Zur Jobbörse

BERUFE TV | Film Agentur der Arbeit  

Zerspanungsmechaniker/in

Stell dir vor, du bist der Herrscher der Metallwelt und beherrschst die Kunst der Zerspanung! Als Zerspanungsmechaniker bist du der Meister des Werkzeugs und der Herrscher über die Maschinen. 

Du bist der Zauberer des Metalls, der mit bloßen Händen Metallteile in Form bringt und bearbeitet, als ob es Zauberei wäre. Du fühlst dich manchmal wie der magische Schmied in Herr der Ringe, der das Schwert der Macht schmiedet. Du bist der Robin Hood der Metallverarbeitung und nimmst Metallblöcke und formst sie in die perfekten Teile. 

BERUFS-INFO: Kurz & knapp

Der Beruf des Zerspanungsmechanikers spielt auch in der Glasindustrie eine wichtige Rolle. Die Glasindustrie stellt nicht nur Flachglas und Behälterglas her, sondern auch technisches Glas, das in vielen Bereichen wie der Medizintechnik, der Elektronik oder der Optik eingesetzt wird. Für die Herstellung von technischem Glas werden hochpräzise Maschinen, Bauteile und Werkzeuge benötigt, die von Zerspanungsmechanikern bedient und gewartet werden.

Die Hauptaufgabe von Zerspanungsmechanikern besteht darin, Bauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen herzustellen. Dabei nutzen sie in der Regel CNC-gesteuerte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie sind dafür verantwortlich, die Fertigungsparameter in die Maschinen einzugeben oder bereits gespeicherte Programme abzurufen und gegebenenfalls zu modifizieren. Anschließend wählen sie passende Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten diese aus und starten die Maschinen.

Während des Bearbeitungsprozesses überwachen und warten Zerspanungsmechaniker Maschinen und entnehmen die fertigen Werkstücke. Grundsätzlich müssen alle Werkstücke sehr präzise bearbeitet werden, um eine hohe Qualität und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Sie prüfen, ob die Maße und die Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Wenn es Störungen gibt, suchen sie mithilfe eines festgelegten Prüfverfahrens nach dem Grund und beheben das Problem. 

Zur Jobbörse

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit  

Medientechnologe/in Siebdruck

Druck, Farbe, Sieb und Rakel - das klingt nach einer wilden Party, oder? Aber keine Sorge, wir sprechen hier nicht von einer Farbschlacht auf einer Geburtstagsfeier. Stattdessen geht es um den spannenden Beruf des Medientechnologen in Siebdruck. Hier dreht sich alles um das Erstellen von Druckformen und das Bedienen von Siebdruckmaschinen. Doch keine Sorge, auch wenn es mal bunt und laut wird, ist der Medientechnologe immer Herr der Lage. Mit Know-how und Sinn für Ästhetik verwandelt du jeden einfachen Gegenstand in ein Kunstwerk und jeden Raum in eine Galerie. Du bist der Picasso des Siebdrucks und jeder, der deine Arbeit sieht aus, wird sprachlos sein! 

BERUFS-INFO: Kurz & Knapp

Der Medientechnologe in der Glasindustrie ist für die technische Umsetzung von Projekten im Bereich Medientechnik zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Herstellung von Glasmaterialien für bestimmte Anwendungen in den Bereichen Medien, Kunst, Werbung und Architektur. Medientechnologen sind in der Lage, jedes Material zu bearbeiten. Von Papier, Glas, Keramik oder Kunststoff, kein Material ist ihm fremd. 

Medientechnologen arbeiten mit verschiedenen Glasdruckverfahren an modernen, komplexen Maschinen. Sie erstellen Farbrezepte und bringen unterschiedliche Designs auf Glas mittels herkömmlicher Siebdruckverfahren oder modernen Digitaldrucks. Am Computer bereiten sie Daten wie Bilder und Grafiken nach den Wünschen der Kunden vor.

Der Medientechnologe arbeitet bei der Konstruktion und Herstellung von Werkzeugen und Vorrichtungen, die bei der Produktion von Glasmaterialien verwendet werden. Außerdem überwacht er den Fertigungsprozess, um sicherzustellen, dass die produzierten Materialien den Anforderungen entsprechen.

Die Arbeit erfordert ein gutes Verständnis für technische Prozesse und eine solide praktische Ausbildung in der Herstellung von Glasmaterialien. Man muss auch in der Lage sein, komplexe technische Probleme zu lösen und gut mit anderen Abteilungen des Unternehmens zusammenzuarbeiten.

Zur Jobbörse

Hierzu steht aktuell kein Film von Berufe-TV zur Verfügung, aber du kannst dir den artverwandten Beruf "Mediengestalter Digital u. Print" ansehen.

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Stell dir vor, du bist der Sherlock Holmes der IT-Welt, der Meisterdetektiv der Systemintegration! Als Fachinformatiker/in für Systemintegration bist du der König der Kabel, der Herrscher über die Server und der Magier der IT-Infrastruktur. 

Du bist der Indiana Jones der Netzwerktechnik und stürzt dich mutig in das Unbekannte, um die mysteriösesten IT-Probleme zu lösen. Du durchforstest komplexe Codes wie ein Forscher, der eine uralte Schriftrolle entschlüsselt. 

BERUFS-INFO:Kurz & Knapp

Als Fachinformatiker für Systemintegration in der Glasindustrie ist man für die Implementierung, Wartung und Überwachung von IT-Systemen und -Anwendungen im Unternehmen verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise Netzwerke, Datenbanken, Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Man arbeitet eng mit anderen Abteilungen des Unternehmens zusammen, um die Anforderungen der Geschäftsprozesse zu verstehen und IT-Lösungen zu entwickeln, die diesen Anforderungen entsprechen.

Man überwacht auch die Systeme und sorgt für deren ständigen Betrieb, in dem man Software-Updates installiert und Fehler behebt. Der Fachinformatiker für Systemintegration arbeitet auch an der Konfiguration und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Die Arbeit als Fachinformatiker für Systemintegration in der Glasindustrie erfordert ein tiefes Verständnis für Informationstechnologie-Systeme.

Zur Jobbörse

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit  

Berufskraftfahrer/in

Achtung, hier kommt der King of the Road - der Berufskraftfahrer! Mit 40 Tonnen auf der Autobahn, durch Wind und Wetter, bringt er alles ans Ziel. Aber seien wir mal ehrlich? Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, mit einem einfachen Truck über die Straßen zu rollen und dabei laute Musik zu hören? 

BERUFS-INFO: Kurz & Knapp

Der Berufskraftfahrer in der Glasindustrie ist für den Transport von Glasmaterialien und -produkten innerhalb des Unternehmens oder zu Kunden und Lieferanten verantwortlich. Hierbei müssen sicherheitsrelevante Vorschriften und Verkehrsregeln beachtet werden.

Die Arbeit erfordert die Fähigkeit, ein Fahrzeug sicher und effizient zu steuern sowie eine solide praktische Ausbildung im Umgang mit Gütertransportfahrzeugen. Man muss auch in der Lage sein, die Ladung sorgfältig zu verladen und zu sichern sowie bei Bedarf Zollformalitäten zu erledigen.

Auch sind Routenplanung und Zeitmanagement wichtige, zu kalkulierende Faktoren, um vertraglich vereinbarte Lieferzeiten einzuhalten, damit keine zusätzlichen Kosten für das Unternehmen entstehen und der Kunde zufrieden ist. 

Wenn du gerne mit Transportfahrzeugen arbeiten möchtest, wäre der Beruf Fachkraft Lagerlogistik vielleicht auch ein interessanter Ausbildungsberuf. Hier kannst du neben deinem Organisationstalent auch als Gabelstaplerfahrer punkten und mobil unterwegs sein.

Zur Jobbörse

BERUFE-TV | Film Agentur der Arbeit  

FAZIT

Abschließend lässt sich sagen, dass eine Ausbildung in der Glasindustrie ein hervorragender Schritt für Jugendliche sein kann, die eine Karriere in einer technischen Branche anstreben. Die Ausbildung bietet nicht nur eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere, sondern auch die Möglichkeit, an einzelnen Projekten und Produkten mitzuwirken, die das Leben verbessern. Während der Ausbildung werden die Auszubildenden von erfahrenen Ausbildern unterstützt und angeleitet, aber sie sind auch in der Lage, eigene Aufgaben zu übernehmen und Verantwortung für ihre Arbeit zu tragen.


Nur damit sich der Text für jeden besser lesen lässt, haben wir eine Form der Ansprache gewählt. Denn uns ist wichtig: Ganz egal welche Religion du hast, egal, ob du männlich, weiblich, oder dich ganz anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du stammst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der Glasindustrie!