Anschreiben
Was darf im anschreiben auf keinen Fall fehlen?
Mit einem gut vorbereiteten Bewerbungsanschreiben kannst du nicht nur deinen Wunscharbeitgeber überzeugen, du kannst dich auch von deinen Mitbewerbern abheben. Das Bewerbungsschreiben ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung und gibt dem Arbeitgeber einen Eindruck davon, wer du bist und warum du der richtige Kandidat für den Ausbildungsplatz bist. Eine gute Bewerbung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, darunter einem Anschreiben, Lebenslauf und möglicherweise einem Zeugnis und anderen Dokumenten.
Ganz gleich, ob du dich mit einer Bewerbungsmappe in Papierform oder per Onlinebewerbung bewirbst. Im Anschreiben dürfen grundlegende Inhalte nicht fehlen.
Steckbrief Anschreiben
ABSENDER
Name, Straße, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse & Telefonnummer- EMPFÄNGER
»Unternehmen, Ansprechpartner, Abteilung, Straße, PLZ, Ort
»Datum und Ort - BETREFF
Hast du den Ausbildungsberuf korrekt bezeichnet? - ANREDE
Hast du die Person aus der Personalabteilung namentlich angesprochen, wenn diese in der Anzeige benannt wurde? - PERSÖNLICHE SITUATION
»Hast du angegeben, auf welche Schule und in welcher Jahrgangsstufe du dich befindest?
»Hast du erwähnt, wann und mit welchem Abschluss du die Schule verlassen wirst? - KERNSTÜCK
»Bringst du die Voraussetzungen mit, die für den Beruf erforderlich sind? Ließ die Anzeige genau.
»Hast du dich über die Inhalte deiner Ausbildung genau informiert?
»Welcher deiner persönlichen Erfahrungen, Stärken und Qualifikationen passen zur Stellenausschreibung?
»Hast du vielleicht schon Praktikums– und Ferienjoberfahrungen in der Glasindustrie gemacht?
»Hast du klar dargelegt, warum du diesen Beruf erlernen willst? Zeige deine Motivation.
»Hast du erwähnt, warum du dich genau bei diesem Unternehmen bewirbst? Auf der Website des Unternehmens findest du oftmals gute Gründe. - SCHLUSS
»Hast du den Wunsch zum persönlichen Vorstellungsgespräch geäußert?
»Hast du an Grußformel und Unterschrift gedacht? - ANLAGEN / ANHÄNGE
Hast du alle Anlagen aufgeführt?
(Schulzeugnis, Praktikumsnachweis, Ferienjobs, Zertifikate von Sprachreisen- u. Kurse) - ENDKONTROLLE
Sind alle deine Angaben korrekt und hast du keine Schreibfehler gemacht?
Gestaltung des Anschreibens
So komisch es klingt, aber die Gestaltung deiner Bewerbung ist wichtig. Bevor du mit dem Schreiben startest, mach dir nicht nur Gedanken zum Inhalt, sondern auch über das Aussehen des Anschreibens.
- Wo steht das Absenderfeld?
- Wo steht das Firmenadressfeld?
- Wo steht die Betreffzeile?
- Wo beginnt der Bewerbungstext?
Das alles ist in der DIN 5008 geregelt. Dieser formale Rahmen wird auch im gesamten Briefwechsel der Wirtschaft verwendet. Hier sind der Aufbau, die Struktur und die Formatierung festgelegt. Es ist zwar kein Muss, schadet aber nicht, wenn du einen Blick auf die Norm wirfst. Verwendest du diesen formalen Rahmen, verschaffst du dem Personalverantwortlichen beim Lesen des Bewerbungsschreibens den Überblick, den er oder sie gewohnt ist. Angefangen mit der Verwendung von DIN A4 Seiten, den richtigen Abständen und der Formatierung, punktest du so mit deinem Anschreiben.
Reihenfolge & Anlagen
1. Deckblatt mit Bewerbungsfoto
2. Vollständiges Anschreiben
3. Lebenslauf klar strukturiert
4. Zeugnisse, Praktikumszeugnisse, Ferienjob-Bescheinigungen, Zertifikate

Tippfehler im Anschreiben vermeiden
Stelle sicher, dass du deine Bewerbung gründlich prüfst, bevor du sie abschickst. Achte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler und vergewissere dich, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind. Eine gründliche Überprüfung deiner Bewerbung kann dazu beitragen, dass sie von den Arbeitgebern positiv bewertet wird und deine Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhöhen.
Wir haben uns für eine Form der Ansprache entschieden, damit der Text für alle leichter lesbar ist, denn es ist uns wichtig: Egal welche Religion du hast, egal ob du dich als männlich, weiblich oder anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du kommst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der spannenden Welt der Glasindustrie!
Kurz & knapp
- Mach dich mit der Stelle vertraut, auf die du dich bewirbst. Stell sicher, dass du die Anforderungen und die Erwartungen der Arbeitgeber verstehst.
- Erstelle einen Lebenslauf, der deine beruflichen Erfahrungen, deine Ausbildung und deine Fähigkeiten hervorhebt. Vergiss nicht, deine relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten zu betonen, die für die Stelle von Vorteil sein könnten.
- Verfasse ein professionelles Anschreiben, indem du dein Interesse an der Stelle zeigst und deine Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst, die für die Stelle relevant sind. Erkläre auch, warum du der richtige Kandidat für die Stelle bist, und zeige deine Bereitschaft zu einem Vorstellungsgespräch.
- Verwende eine klare und strukturierte Formatierung für deine Bewerbung. Achte darauf, dass dein Anschreiben gut strukturiert ist und verwende eine professionelle Schreibweise.
- Überprüfe deine Bewerbung gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
- Füge relevante Zeugnisse und andere Dokumente deiner Bewerbung hinzu, wenn diese von den Arbeitgebern angefordert werden.
- Sei bei deiner Bewerbung ehrlich und authentisch. Vermeide es, in deiner Bewerbung zu übertreiben oder falsche Angaben zu machen.
- Personalisiere deine Bewerbung, indem du auf die Stelle und die Erwartungen des Arbeitgebers eingehst. Zeige, dass du dich wirklich für die Ausbildung interessierst und dass du der richtige Kandidat bist.
FAZIT
Eine Faustregel für das richtige Bewerbungsschreiben gibt es nicht. Zeig in deinem Bewerbungsschreiben, warum genau du der Richtige für die Ausbildung bist. Sei kreativ und verfasse jedes Anschreiben individuell. Dein zukünftiger Arbeitgeber merkt sofort, wenn du ganze Blöcke kopierst, Mustertexte oder nichtssagende Floskeln verwendest.